Startseite » Werkstoffe » Werkstoff Metall » Cobalt-Chrom
Cobaltchrom-Legierungen gehören zu den belastbarsten und widerstandfähigsten Materialien, die es gibt. Sie wurden ursprünglich für den Flugzeugbau, speziell für Triebwerke entwickelt. Mit ihrer sehr großen Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit halten sie die enormen Belastungen und hohen Temperaturen beim Fliegen aus. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Bioverträglichkeit.
Welches 3D-Druck Cobaltchrom für additive Fertigung?
Für unterschiedliche Anforderung sind verschiedene 3D-Druck Cobaltchrom Legierungen verfügbar. Um die hohen Anforderungen an 3D-gedruckte Produkte im medizinischen und im zahnmedizinischen Beriech zu erfüllen, arbeiten wir mit der speziell für den Dentalbereich zugelassenen 3D-Druck Cobaltchrom Legierung CoCrW .
So überzeugt 3D-Druck Cobaltchrom CoCrW
Die CoCrW-Legierung in Pulverform besteht aus 60,5 % Cobalt, 28 % Chrom, 9% Wolfram und 1,5 % Silizium. Sie ist nickel-, beryllium- und galliumfrei. Wegen ihrer hohen Festigkeit ist 3D-Druck Cobaltchrom CoCrW mit spanenden Verfahren nur schwer zu bearbeiten. In der additiven Fertigung ist CoCrW eine ideale Alternative zur schnellen und wirtschaftlichen Herstellung von hochpräzisen und hochwertigen Teilen aus Cobaltchrom.
Anwendungsfelder von 3D-Druck Cobaltchrom CoCrW:
Die Cobaltchrom-Legierung CoCrW wird vor allem in der Zahnmedizin zur Herstellung von patientenspezifischem Zahnersatz eingesetzt. Im 3D-Druck lassen sich Kronen, Brücken, Gerüste für metallkeramische Verblendungen und kombinierter Zahnersatz schnell, passgenau und kostengünstig fertigen.
Höhere Patientenzufriedenheit im Dental Modellguss
Die 3D-Druck Cobaltchrom Legierung CoCrW ist für den Einsatz am Menschen toxikologisch unbedenklich. Bauteile aus CoCrW haben eine hohe Dichte mit einem sehr homogenen und dichten Gefüge. Das macht sie hochbelastbar und eignet sie ideal für Brücken und andere Formen des Zahnersatzes. Der Werkstoff CoCrW erfüllt die Anforderungen der Normen DIN EN ISO 9693 und DIN EN ISO 22674 und ist für die Verwendung im zahnmedizinischen Bereich zugelassen.
Maximale Bauraumgröße: mm
Sie möchten ein persönliches Angebot oder eine Beratung?
Kontaktieren Sie uns!
FKM ist Pionier für Selektives Lasersintern (SLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM) in Deutschland und Europa. Seit 1994 sind wir als 3D-Druck-Dienstleister und Co-Engineering-Partner Teil eines revolutionären Umdenkprozesses in der Industrie. Wo früher Werkzeug- und Formenbau die Konstruktionsregeln bestimmten, verändert Additive Manufacturing im Pulverbett heute ganze Fertigungsverfahren.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie kostenlos Innovationsnews rund ums Thema Industrieller 3D-Druck.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie zu uns Kontakt auf.