Startseite » 3D-Druck & Services » Anwendungsbereiche & Vorteile » Rapid Tooling
Rapid Tooling bezeichnet die schnelle und kosteneffiziente Herstellung von Werkzeugen und Formen mithilfe additiver Fertigungstechnologien. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden wie der spanenden Bearbeitung oder dem Gussverfahren ermöglicht das Rapid Tooling eine flexible Produktion, bei der Designs unmittelbar umgesetzt werden können. Die Technologie nutzt additive Verfahren, um komplexe Geometrien und Funktionsintegrationen präzise zu realisieren.
In der heutigen Industrie, die durch ständigen Innovationsdruck und kürzere Produktzyklen geprägt ist, hat die schnelle Werkzeugherstellung einen besonderen Stellenwert. Unternehmen, die ihre Fertigungsprozesse effizienter gestalten und flexibel auf sich wandelnde Kundenanforderungen reagieren möchten, profitieren erheblich von dieser Methode. Besonders das Rapid Tooling mit additiven Fertigungsmethoden erweist sich als entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Traditionelle Verfahren erfordern oftmals die aufwendige Herstellung von Werkzeugen und lange Durchlaufzeiten. Die additive Fertigung hingegen punktet durch Schnelligkeit, geringere Materialverluste und die Möglichkeit, selbst komplexeste Designs umzusetzen. Mit Rapid Tooling werden konturnahe Kühlkanäle oder ausgeklügelte Hohlräume direkt in das zu druckende Werkstück integriert – ohne zusätzlichen Bearbeitungsschritt.
FKM versteht sich beim Rapid Tooling auch als Projektpartner, der Kunden über die reine additive Fertigung hinaus unterstützt: Wir denken bereits im Konstruktionsprozess eines Produktes mit.
Beim Rapid Tooling haben wir alle Möglichkeiten des 3D-Drucks im Blick – vom ressourcensparenden Leichtbau, über Funktionsintegrationen wie konturnahe Kühlkanäle, spezifikationsabhängige Werkstoffempfehlungen, Alternativen für das Finishing und die Fertigmontage von Baugruppen. FKM ist offen für Ihre Ideen und setzt sich mit LBPF-Lösungen leidenschaftlich für deren Realisierung ein. Das reduziert das Entwicklungsrisiko und sichert weitere Investitionsschritte.
FKM versteht sich als innovativer Projektpartner im Bereich Rapid Tooling. Bereits im Konstruktionsprozess eines Produktes bringt FKM seine Expertise ein, um optimale Lösungen zu entwickeln. Mit modernsten Lasersinter-Technologien im Pulverbettverfahren und einer umfassenden Werkstoffberatung wird höchste Qualität und Effizienz gewährleistet.
FKM setzt sich mit Leidenschaft für die Umsetzung kundenspezifischer Ideen ein und reduziert so das Entwicklungsrisiko, während gleichzeitig Investitionsschritte abgesichert werden. Erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur innovativ, sondern auch wirtschaftlich sind.
„Wir bei FKM bieten Rapid Tooling mit State-of-the-Art Lösungen, die funktionieren und wirtschaftlich sind.“
Das Erstgespräch legt die technische Grundlage für Ihre Projektidee. Sie erhalten umfassende Informationen zur passenden Materialwahl, zur Umsetzbarkeit sowie bei Bedarf auch zum Thema konturnahe Kühlung.
Stehen die Rahmenbedingungen, simulieren wir am PC, wofür das Werkzeug genutzt werden soll und wo Optimierungen notwendig und umsetzbar sind, beispielsweise über eine konturnahe Kühlung. Sind alle Parameter festgesetzt, werten wir gemeinsam mit Ihnen die Simulation aus. Durch die Simulationen im Vorfeld des 3D-Drucks können wir den optimalen Verlauf der Temperierkanäle gewährleisten.
Sind Sie mit der Simulation zufrieden, erstellen wir auf ihrer Basis die 3D-Druckdaten für die Werkzeuge und Werkzeugeinsätze mitsamt der Kühlstrukturen. Bevor die Komponente in den Druck geht, prüfen Sie die digitalen Druckdaten final und geben Ihr Go! für den 3D Druck.
Mittels LPBF-Verfahren fertigen wir nun das Werkzeug entlang der Druckdaten.
Die schnelle Werkzeugherstellung via 3D-Druck findet in vielen Industrien Anwendung. In der Automobilindustrie wird es für die schnelle und kosteneffiziente Herstellung von Prototypen und Kleinserien genutzt, was eine flexible Anpassung neuer Designs ermöglicht. In der Medizintechnik beispielsweise kommt es bei der Produktion hochpräziser Werkzeuge für komplexe Geräte und Implantate zum Einsatz, wobei die additive Fertigung besonders filigrane Strukturen umsetzt. Auch in der Konsumgüterindustrie erlaubt Rapid Tooling die schnelle Reaktion auf neue Trends, indem Designs kurzfristig angepasst werden können.
Gemeinsam mit unserem Partner iQtemp , einem Spezialisten für konturnahe Temperierung beim Rapid Tooling, haben wir den Abkühlprozess in additiv gefertigten Werkzeugen und Formen perfektioniert.
„Es ist der Hammer, wie kalt das Bauteil aus dem Werkzeug fällt.“
Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen FKM und iQtemp, bei der innovative Lösungen zur konturnahen Temperierung entwickelt wurden. Diese Technologie verkürzt die Zykluszeiten und verbessert die Effizienz von Spritzgieß- und Druckgusswerkzeugen erheblich.
Vorteile der konturnahen Kühlung von FKM & iQtemp
Spritzguss Formeinsatz mit konturnaher Kühlung
Konturnahe Kühlung im Werkzeug als Showcase
Spritzguss Formeinsatz mit konturnaher Kühlung und Beschichtung
Messsonde für Triebwerke
FKM bietet eine Auswahl zwischen sechs verschiedenen Metallen, die je nach Anforderung eingesetzt werden. Dazu zählen Werkstoffe mit hoher Temperaturbeständigkeit, Zugfestigkeit und Bruchsicherheit. Durch die gezielte Materialauswahl lassen sich spezifische Anforderungen optimal erfüllen.
Welche Vorteile muss das Material für Ihre Anwendung mitbringen? Zugfestigkeit, Bruchsicherheit, Temperaturbeständigkeit, Biegeflexibilität oder Leichtigkeit?
FKM hält für jeden Anspruch den passenden Werkstoff bereit. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – gemeinsam finden wir den perfekten Werkstoff.
Unser umfassendes Portfolio an hochentwickelten Metallwerkstoffen hat sich in der täglichen Praxis bewährt. Die modernen Metallpulver sichern die gewünschten Produkteigenschaften und machen die Reproduktionen zuverlässig wiederholbar.
Sie haben Fragen?
Nehmen Sie zu uns Kontakt auf.