FKM Additive Manufacturing

Quest for Innovation

Zukunftstechnologien, Werkstoff-Expertise und Praxis Know-how aus einer Hand

Quest for Innovation

Potenziale, Zukunft, Prognosen
Die industrielle additive Fertigung von Metallen und Polymeren durchläuft eine rasante Entwicklung. Der AMPOWER Report von 2023 geht davon aus, dass der globale Markt durchschnittlich um 17,7% pro Jahr wachsen wird.

Das liegt unter anderem daran, dass mit der Weiterentwicklung des metallbasierten 3D-Drucks jetzt auch die meist anspruchsvolleren Metall-Anwendungen effizient additiv gefertigt werden können. Beispielsweise rücken wichtige Innovationen im Bereich des stützstrukturfreien Laserschmelzens näher, die die Kosten signifikant senken werden. Damit werden neue Anwendungen, etwa in der Medizintechnik oder im Maschinenbau, wirtschaftlich und entsprechend im Marktwachstum erfolgreich.

Quelle: additive-manufacturing-report.com
© Copyright 2023, AMPOWER GmbH & Co. KG

Der Markt für die additive Fertigung wird durch mehrere Faktoren angetrieben, dazu zählen

„Wir sind bereit für diese dynamischen Zukunftsentwicklungen und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat bei der Umsetzung Ihrer 3D-Druckaufgaben zur Seite!“
Quest for Innovation

Besuchen Sie unser Experience Lab

Willkommen im FKM Experience Lab! Bei FKM dreht sich alles um die praxisorientierte Umsetzung innovativer Anwendungen der additiven Fertigung. Wir verwenden modernste Technologien und Materialien. Damit realsieren wir „first-time-right“-Lösungen für unsere Kunden. Unser Team aus erfahrenen Experten macht aus Ihren Ideen maßgeschneiderte Bauteile.

Neue Werkstoffe

PA 613 im 3D-Druck

PA 613 ist thermoplastisches Polyamid-Pulver, das bei FKM ganz neu in der SLS-Technologie eingesetzt wird. Das Material ist eine herausragende Entwicklung, die die Vorteile der bewährten Kunststoffe PA 6 und PA 12 vereint und das Beste aus beiden rausholt. Die Oberflächenauflösung und Detailtreue sind ausgezeichnet – ideal für schöne Oberflächen in der Serie. Es zeichnet sich durch eine höhere Festigkeit und Steifigkeit aus. PA 613 ist zudem auch gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien resistent und behält auch bei höheren Temperaturen seine Form und Abmessungen bei.

Mehr erfahren

Neue Werkstoffe

PEKK-100 in der Testphase

Das Hochleistungs-Polymer auf Basis eines ungefüllten PEKK überzeugt in Tests. Er weist eine höhere Bruchdehnung und Schlagzähigkeit bei gleichzeitigem Erhalt der hohen Zugfestigkeit auf als der Carbonfaser-gefüllte Werkstoff HT-23. Dabei überzeugt er insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen im Bereich von 80-180°C. PEKK-100 hat damit ähnliche Eigenschaften wie spritzgegossenes 35% Glasfaser-gefülltes Polyamid 6 und eignet sich dadurch ideal als Ersatz für Kleinserienanwendungen, vor allem in der Automobilindustrie.

Mehr erfahren

Vielfalt.
6 Kunststoffe. 6 Metalle.

Welche Vorteile muss das Material für Ihre Anwendung mitbringen? Zugfestigkeit, Bruchsicherheit, Temperaturbeständigkeit, Biegeflexibilität oder Leichtigkeit?

FKM hält für jeden Anspruch den passenden Werkstoff bereit. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung – gemeinsam finden wir den perfekten Werkstoff.

Übersicht

Kunststoffe und
gefüllte Polymere

Mit einer umfassenden Materialauswahl an sortenreinen oder gefüllten Kunststoffen, großvolumigen und flexibel einsetzbaren 3D-Druckkapazitäten sowie validierten Parametersätzen erreichen wir zuverlässig optimale Produkteigenschaften für Ihre Teile.

Übersicht

Metalle

Unser umfassendes Portfolio an hochentwickelten Metallwerkstoffen hat sich in der täglichen Praxis bewährt. Die modernen Metallpulver sichern die gewünschten Produkteigenschaften und machen die Reproduktionen zuverlässig wiederholbar.

Anwendungsfelder nach Branchen

Der industrielle 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und Innovationen unter anderem in folgenden Branchen ermöglicht:

Frontalansicht eines schwarzen Autos. Es symbolisiert die Automobilindustrie.

Automobilindustrie

3D-Druck von Prototypen (Rapid Prototyping), Produktion von Ersatzteilen On-Demand und Rapid Tooling (3D-Produktion von Werkzeug)

Ein Satellit kreist um die Erde. Bild führt weiter zur Branche "Luft- und Raumfahrt".

Luft- und Raumfahrt

3D-Druck von komplexen Bauteilen, Leichtbaukomponenten und Raketenmotoren, die mit klassichen Fertigungsverfahren schwer zu produzieren sind

Aus Kunststoff gefertigte Orthesen als Symbol für die Medizintechnik.

Medizintechnik

3D-Druck von individualisierten Prothesen, Orthesen, Implantaten, Zahnersatz und chirurgischen Instrumenten

EIn blauer Roboterarm, der den Industriezweig symbolisiert.

Industrie

3D-Druck von komplexen Bauteilen, Prototypen elektronischer Bauteile und Gehäusen, Rapid Tooling (Werkzeugen und Vorrichtungen per 3D-Druck)

Nahaufnahme von Sportschuhen.

Sport- und Lifestyle

3D-Druck von Sportausrüstung wie Schienbeinschoner, Helme, Schuhe und Rackets sowie Brillenfassungen mit personalisierter Anpassung und individuellem Design

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie zu uns Kontakt auf.