FKM ist Pionier in der pulverbettbasierten Additiven Fertigung. Seit 1994 sind wir Teil eines revolutionären Umdenkprozesses in der Industrie.

Werkzeuglose Freiheit
Funktionsfähige Produkte direkt aus 3D-Daten verwirklichen.
FKM ist Pionier für Selektives Lasersintern (SLS) und Selektives Laserschmelzen (SLM) in Deutschland. Seit 1994 sind wir Teil eines revolutionären Umdenkprozesses in der Industrie. Wo früher Werkzeug- und Formenbau die Konstruktionsregeln bestimmten, verändern Lasersintern und Laserschmelzen heute ganze Fertigungsverfahren.
Komplexe Geometrien lassen sich heute unmittelbar in Bauteile integrieren. Auch für dynamische Baugruppen, wie z.B. funktionsfähige Greifer braucht man durch Additive Manufacturing deutlich weniger Arbeitsschritte. SLS und SLM vereinfacht die Konstruktion, spart Montagekosten und sichert die Lebensdauer.
Nach 25 Jahren Praxiserfahrung profitieren unsere Kunden von einem auf aktuell 40 Maschinen angewachsenen Maschinenpark, zahlreichen wertvollen vor- und nachgelagerten Dienstleistungen, sowie einem deutlichen Wissensvorsprung für funktionsfähige, additiv gefertigte Bauteile in Kunststoff und Metall.
Unsere Technologie
Selektives Lasersintern ›
Lasersintern, abgekürzt SLS, ist ein Schichtbauverfahren aus dem Bereich der 3D-Drucktechnologie. Im Bauraum des Druckers befindet sich auf einer beweglichen Plattform ein Pulver aus Polymeren. Ein bzw. mehrere präzise Laserstrahlen verschmelzen die Pulverpartikel nach digital vorgegebener Form. Schichtweise entstehen von unten nach oben dreidimensionale Objekte. So sind auch komplizierte geometrische Formen möglich. Die Objekte können eine Größe von bis zu 660 x 360 x 550 mm aufweisen. Sollte ein Gegenstand größer sein, so werden Einzelteile separat gedruckt und anschließend zusammengefügt. weiterlesen…
Selektives Laserschmelzen ›
Das Selektive Laserschmelzverfahren (SLM) beruht auf demselben werkzeuglosen Druckprinzip wie das Lasersintern. Das als Druckbasis verwendete Pulver ist hier allerdings aus Metall. Mit dem SLM-Verfahren können individualisierte Bauteile von hoher geometrischer Komplexität gedruckt werden. Besonders auch im Bereich der Leichtbauweise eignet sich SLM. Die Objekte können dank des Pulverbettverfahrens Hohlstrukturen ohne oder mit nur sehr wenigen Supportstrukturen haben. Es werden sehr gute mechanische Kennwerte erreicht, so dass die Bauteile problemlos als ganz normal benutzbare und belastbare Endbauteile eingesetzt werden können. weiterlesen…
Oberflächentechnik ›
Oberflächentechnik ist der Dachbegriff für alle Technologien, die Oberflächen von Objekten und deren Oberflächeneigenschaften verändern. FKM realisiert je nach Bedarf und Wunsch individuell jedes technisch machbare Finish. Unsere Möglichkeiten reichen dabei von individuellen Farbwünschen als Lackauftrag oder als Farbinfiltration bis hin zum Erodieren. Auf Wunsch glätten und schleifen wir Ihre in Auftrag gegebenen Bauteile. Nach Bedarf beschichten wir die Bauteile und machen sie dadurch gegen schädigende und sicherheitsbeeinträchtigende Korrosion, Abrasion oder Adhäsion widerstandsfähiger. weiterlesen…
Spanende Bearbeitung ›
Zur optimalen Nachbearbeitung von AM-Bauteilen – besonders von Metall-Bauteilen – kommen sehr häufig Fräsmaschinen zum Einsatz. Auch in diesem Bereich bietet FKM die optimale Lösung an. Kompetent und effizient arbeiten wir mit der Henkel Modellbau GmbH zusammen – einem Unternehmen, das auf 5-Achs-Fräsen verschiedenster Materialien (Kunststoffe und Metalle) spezialisiert ist. Durch zwei spezialisierte Unternehmen entstehen so Produkte höchster Qualität. Ebenso wie FKM legt Henkel Modellbau großen Wert auf einen stets aktuellen Maschinenpark, um alle technischen Möglichkeiten der verfügbaren Technologie ausnutzen zu können. weiterlesen…
Prüftechnik ›
Das Einhalten von definierten Standards ist wichtig, denn auf diese Weise werden reproduzierbare und konstante Qualitäts- und Sicherheitsstandards garantiert. Auch im Bereich der additiven Fertigung sind Normen einzuhalten. Uns ist es wichtig, unseren Kunden höchste Qualität zu bieten. Aus diesem Grund haben wir 2014 ein eigenes Prüflabor eingerichtet. Hierbei kontrollieren wir optisch, durch hochauflösende Scanner, und mechanisch, beispielsweise durch Zugversuche. Auch ermitteln wir Shore-Härten und überprüfen die Dichte der Objekte. Durch optimale Kontrolle gewährleisten wir unseren Kunden dank präziser Prüftechnik höchste Standards. weiterlesen…