Was ist LPBF? Hinter der Abkürzung LPBF (kurz für Laser Powder Bed Fusion) steckt ein Fertigungsverfahren, bei dem mittels Laserstrahl Objekte aus Metallpulvern selektiv und dreidimensional aufgebaut werden. Das Verfahren wurde Mitte der 1990er Jahre maßgeblich am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik…
WeiterlesenAM-Wiki
Der Begriff Rapid Tooling bedeutet so viel wie „schneller Werkzeugbau“ und ist ein Oberbegriff für verschiedene Verfahren, bei denen in der Regel Werkzeugbestandteile und -einsätze sowie Kerne und Kavitäten schnell hergestellt werden können. Das Rapid Tooling ist ein Anwendungsgebiet der…
WeiterlesenDer Begriff Rapid Manufacturing (zu Deutsch: schnelle Fertigung) ist ein Dachbegriff, unter dem sich verschiedene Verfahren zur schnellen Herstellung von Bauteilen sammeln. Im Vordergrund steht also eine zeit- und kosteneffiziente Herstellung von voll einsatzfähigen Endprodukten – sowohl als Unikate als…
WeiterlesenPrototyping, bzw. der Prototypenbau, bezeichnet das dreidimensionale Herstellen von funktionsfähigen Prototypen (Versuchsmodellen) eines geplanten Produkts. Je nach Zweck und Eigenschaft, die mithilfe eines solchen Modelles entwicklungsbegleitend überprüft werden sollen, kann ein Prototyp rein optisch oder aber auch technisch dem Endprodukt…
WeiterlesenDas LaserCusing®-Verfahren ist ein patentiertes dreidimensionales Laserschmelzverfahren der Concept Laser GmbH. Das Wort setzt sich aus Concept Laser + Fusing zusammen. Bei dieser Technologie werden unter Verwendung von 3D-CAD-Daten dreidimensionale Objekte wie Bauteile aufgebaut. Auf einer Arbeitsplatte wird schichtweise eine…
WeiterlesenRapid Prototyping bedeutet so viel wie „schneller Modellbau“. Es ist ein übergeordneter Begriff für 3D-Druck-Verfahren, die in sehr kurzer Zeit Prototypen oder Kleinserien herstellen können. Beim Rapid Prototyping kommen verschiedene Druckverfahren zum Einsatz. Diese schnellen Drucktechnologien werden vor allem entwicklungsbegleitend…
WeiterlesenDas Selektive Laserschmelzverfahren, kurz SLM (Selective Laser Melting), basiert auf dem gleichen additiven und werkzeuglosen Pulverbettverfahren wie das Lasersintern (SLS). Als Ausgangsmaterial wird allerdings ein Metallpulver verwendet – je nach Bedarf z.B. Edelstahl, Werkzeugstahl oder unterschiedliche Legierungen. Schichtweise wird das…
WeiterlesenSelektives Lasersintern, abgekürzt SLS, ist das am häufigsten eingesetzte, industrielle und generative Schichtbauverfahren aus dem Bereich der 3D-Drucktechnologie. Ausgangsmaterialien sind verschiedene Polymere in Pulverform. Mit Hilfe eines Lasers werden aus diesen Pulvern funktionale dreidimensionale Gegenstände gedruckt. Schicht für Schicht entsteht,…
WeiterlesenWas ist die Stereolithografie? Die Stereolithografie, abgekürzt als SL oder SLA, ist das älteste 3D-Druckverfahren und wurde bereits Anfang der 1980er Jahre entwickelt. In diesem laserbasierten Verfahren entstehen in einem Bauraum schichtweise dreidimensionale Objekte. Materialgrundlage sind verflüssigte Acrylharze. Im Rapid…
WeiterlesenWas ist das Polyjet Verfahren? Das Polyjet-Druckverfahren ist auch unter der Bezeichnung Multi-Jet-Modeling (MJM) bekannt und gehört zu den Additiven Druckverfahren. Der Polyjet-Druck funktioniert ähnlich wie bei einem Tintenstrahldrucker – mit dem Unterschied, dass nicht zweidimensional Farbe auf Papier aufgebracht…
Weiterlesen